Kategorien
Allgemein

Wechselzyklus 2023/01

Du bist hier: StartseiteBlog ➥ Wechsel zur Mobian Community Edition

Wechsel zur Mobian CE

In meinem Wechselzyklus steht nun der Wechsel zum Pinephone mit der Mobian Community Edition an.

Auf dieser Webseite geht es um die Nutzung von linuxbasierten Mobilgeräten aus Anwendersicht mit Fokus auf die Nutzbarkeit im Alltag.
Ich nutze verschiedene Linuxgeräte in Zyklen und schreibe hier meine Erfahrungen auf.

Nun wechsle ich vom Pinephone in der KDE Community Edition zum Pinephone in der Mobian Community Edition.

Aktuelle Softwarestände der Mobian CE:

  • Mobian 13 (Testing) (basiert auf Debian 13 „trixie“)
  • GNOME: 43 (phosh 0.29.0)
  • Qt Version: Nicht installiert
  • Kernel: Linux 6.1-sunxi64
  • systemctl: systemd 254 (254-1)

Letzte Softwarestände der KDE CE:

  • Manjaro ARM: 23.02
  • KDE Plasma (Shell): 5.27.5
  • KDE Frameworks: 5.106.0
  • Qt Version: 5.15.9
  • Kernel: 6.3.8-1-MANJARO-ARM
  • systemctl: 253.4-1-arch

Temporärer Stand

Womit ich die KDE Community Edition in dieser Rotation zurücklasse zeigt folgende Tabelle (mehr Informationen findet ihr hier):

ProblemeBehoben?
Nur ausgehende Anrufe möglich
Eingehende Anrufe werden signalisiert, können aber nicht angenommen werden
nein
Benachrichtigungen
werden nach Beendigung des Ruhemodus manchmal nicht wieder aktiviert
nein
Flugmodus aktiv obwohl deaktiviert
Beim Deaktivieren des Flugmodus kann es vorkommen, dass sich weder WLan noch Mobilfunk wieder aktivieren.
nein
Hitzeentwicklung
Pinephone wird nach kurzer Zeit sehr warm (mit Ausnahmen)
nein
Mobile Daten ODER Wlan
Mobile Daten und WLan funktionieren sind nicht gleichzeitig nutzbar.
nein
Falscher Ladeindikator
Nach jedem (Neu-) Start des Pinephones wird grundsätlich angezeigt, dass das Handy laden würde
nein
Bildschirm – Freeze
Manchmal lässt sich der Bildschirm nicht mehr aktivieren ➥ Hard Reboot erforderlich
nein
UI – Neustart
Hin und wieder kann es vorkommen, dass sich das User Interface bei zu schneller Bedienung „verknotet“ und dann unaufgefordert neu startet.
nein
Zu viele Login-Versuche
Hin und wieder ist das Pinephone plötzlich gesperrt wegen angeblich zu vieler Login-Versuche mit falschem PIN, obwohl nicht ein einziger stattgefunden hat.
nein
Aktuelle Probleme der KDE Community Edition

Temporäres Fazit

Die KDE Community Edition ist nicht alltagstauglich. Das liegt vor allem daran, dass die Telefonie nicht zuverlässig funktioniert und das Gerät i.d.R. nach relativ kurzer Zeit sehr warm wird, auch wenn keine leistungsintensive Anwendungen laufen.

Kategorien
Pinephone KDE Community Edition

Screen wird schnell gedimmt

Du bist hier: StartseiteBlog ➥ Screen wird schnell gedimmt

1. Worum geht’s?

Wenn das PinePhone nicht mit einer Stromquelle verbunden ist, wird der Bildschirm extrem gedimmt sobald man den Finger vom Display hebt und es ist nichts mehr zu erkennen.
Damit ist das Smartphone praktisch unbedienbar. Dies liegt an den entsprechenden Voreinstellungen, die man jedoch nach seinen Wünschen ändern kann.

Kategorien
Pinephone KDE Community Edition

KDE | Update-Probleme

Du bist hier: StartseiteBlog ➥ KDE | Update-Probleme

Worum geht’s?

Zu Anfang hatte ich häufig Probleme mit Softwareaktualisierungen. Bei der KDE Community Edition des Pinephones verwaltet „Discover“ die Software und meldet, wenn Aktualisierungen zur Verfügung stehen. Diese lassen sich auch via „Discover“ installieren.

Man hört jedoch häufig in der Linuxwelt, dass man Updates im Terminal mittels dem jeweiligen Paketmanager installieren sollte. Die ist der „native“ Weg, da grafische Softwaremanager auch nur auf diesem nativen System aufsetzen und eher zu Fehlern neigen.
Diesem Rat folge ich, wenn auch bisher keine schlechten Erfahrungen mit den grafischen Software-/Paketmanagern (in diesem Fall Discover) gemacht habe.

Trotz allem kann es hin und wieder zu Problemen kommen, die mitunter eine komplette Neuinstallation des Systems erforderten.

Kategorien
Allgemein Pinephone KDE Community Edition

Modem schaltet häufig ab

Du bist hier: StartseiteBlog ➥ Modem schaltet häufig ab

Worum geht’s?

Im letzten Thema, das sich einem möglichen Exploit des Pinephone-Modems widmete, erwähnte ich, dass ich das Pinephone eigentlich nur zu Hause nutze, weil es die eigene Erreichbarkeit aufgrund von Modemabschaltungen unzuverlässig macht. Dies gilt jedoch aktuell nur für die KDE-Community Edition mit Plasma Mobile.

Das Problem besteht in meinem Fall darin, dass das Modem nach einem Neustart des Pinephones und jedesmal während des Ruhemodus (also wenn das Display eine Weile aus ist), abgeschaltet wird. Dadurch, dass es nicht wieder aktiviert wird, ist man also recht schnell nicht mehr erreichbar, bis man es manuell wieder aktiviert.

Kategorien
Pinephone Pinephone KDE Community Edition Pinephone Manjaro Community Edition Pinephone Mobian Community Edition Pinephone Ubuntu Touch Community Edition

Pinephone (Pro) Modem Exploit

Du bist hier: StartseiteBlog ➥ Pinephone (Pro) Modem Exploit

Worum geht’s?

Im Pinephone (Pro) ist das Modem EG25-G der Firma Quectel (angeschlossen via USB audio) verbaut.

Ende 2021 wurde eine Sicherheitslücke in der Firmware des Modems des Pinephones (Pro) entdeckt, die einen Exploit ermöglicht.
In Umlauf gebracht wurde das Spiel „Snake“ als Binärdatei, das einen systemd – Prozess startet, der das System sowie das Modem vollständig löscht.

Auf dieses Problem bin ich erst gut zwei Jahre später gestoßen. Bis dahin wußte ich lediglich, dass da ein Modem im Pinephone ist. Um welches es sich handelt und welche Version dessen Firmware hat, hat mich bis dato wenig gekümmert. Ich habe hier alle Informationen zusammengetragen und gefiltert, die ich dazu finden konnte.

Kategorien
Pinephone Pinephone KDE Community Edition Pinephone Manjaro Community Edition Pinephone Mobian Community Edition Pinephone postmarketOS Community Edition Pinephone Ubuntu Touch Community Edition

Wechselzyklus 2022/01

Du bist hier: StartseiteBlog ➥ Wechsel zur KDE Community Edition

Inhalt
  1. Wechsel zur KDE CE

Bitte beachtet den Disclaimer!


Wechsel zur KDE CE

In meinem Wechselzyklus steht der Wechsel zum Pinephone mit der KDE Community Edition an.

Es geht hier um die Nutzung von linuxbasierten Mobilgeräten aus Anwendersicht mit Fokus auf die Nutzbarkeit im Alltag.
Ich nutze verschiedene Linuxgeräte in Zyklen und schreibe hier meine Erfahrungen auf.

Ich starte mit dem Pinephone in der KDE Community Edition.

Kategorien
Pinephone Pinephone Mobian Community Edition

Mobian News August 2022

Du bist hier: StartseiteBlog ➥ Mobian News August 2022

Pinephone Keyboard

Mit dem aktuellen Daily-Build vom 01.08.2022 (mobian-pinephone-phosh-20220801.img.gz) funktioniert das Pinephone-Keyboard inkl. der Function-Tasten plug ’n play. Bisher nutze ich das amerikanische Keyboard-Layout.

Es gibt einen Workaround, der verhindert, dass die virtuelle Tastatur angezeigt wird, solange das PP-Keyboard verbunden ist. Diesen habe ich noch nicht getestet, einerseits, weil es mich nicht stoert, andererseits weil ich davon ausgehe, dass dies in absehbarer Zeit Einzug in den Kernel halten wird.

Die Akkustandsanzeige scheint den kombinierten Akkustand von Keybooard-Powerbank und Smartphone-Akku anzuzeigen. Das PP alleine zeigte 66% Ladezustand an. Nachdem Einsetzen in das Keyboard wurden zunaechst 22%, kurz darauf 44% angezeigt, bei denen es dann blieb.
Weitere Informationen hierzu folgen.

Neue Bedienung und Probleme

Der Weekly-Build vom 21.08.2022 (mobian-pinephone-phosh-20220821.img.gz) bringt Neuerungen und weißt Probleme auf.
Das System läuft langsam und häufig instabil. Einige Apps, Einstellungen innerhalb der Apps und Untermenüs funktionieren gar nicht oder resultieren in einem Crash der App.

Neue Bedienung

Eine der Neuerungen ist, dass man jetzt, statt nur auf die Pfeile zu tippen, von oben nach unten wischt, um zu den Schnelleinstellungen zu kommen. Entsprechend wischt man nun von unten nach oben, statt nur zu tippen, um zur App-Übersicht zu gelangen.


Neue Probleme

Nach dem Update (oder der Neuinstallation) auf diese Version ist das App-Icon für die Einstellungen (Settings) verschwunden und es können auch keine Einstellungen mehr vorgenommen werden.

Die Einstellungen (es handelt sich dabei um die GNOME-Settings) können im Terminal mittels

$ gnome-control-center

geöffnet werden. Jedoch endet jeder Versuch, Einstellungen vorzunehmen, mit Fehlermeldungen:

**
GsK:ERROR:../../../gsk/gl/gskglcommandqueue.c:1276:gsk_gl_command_queue_create_render_target: assertion failed (glCheckFramebufferStatus (GL_FRAMEBUFFER) == GL_FRAMEBUFFER_COMPLETE): (0x00008cd6 == 0x00008cd5)
Bail out! GsK:ERROR:../../../gsk/gl/gskglcommandqueue.c:1276:gsk_gl_command_queue_create_render_target: assertion failed (glCheckFramebufferStatus (GL_FRAMEBUFFER) == GL_FRAMEBUFFER_COMPLETE): (0x00008cd6 == 0x00008cd5)
Aborted

Fazit

Dass die Tastatur funktioniert ist erfreulich, auch wenn es noch einiges zu tun gibt. Bspw. scheint das Laden beider Geräte in Kombination nicht zu funktionieren oder mein Ladegerät ist zu schwach. Jedenfalls steigt der Akkustand nicht.
Lade ich die Tastatur und das Pinephone jeweils für sich und stecke dann beide wieder zusammen, ist der Akkustand gestiegen, jedoch nie über ca. 66%. Ob hier soft-, hardware- oder beiderseitig Probleme vorliegen, vermag ich aktuell nicht zu sagen.

Die vielen Probleme des letzten Builds manuell zu beheben ist möglich, aber dermaßen aufwendig, dass es sinnvoller sein dürfte, auf den nächsten Build zu warten, der diese hoffentlich behebt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner