Du bist hier ❎:
Home
➥ Smartphone Übersicht
➥ Pinephone (PP)
➥ PP – postmarketOS
❎ PP – pmOS ➦ Apps
Allgemeines
Auf dieser Seite:
Apps auf dieser Seite:
Viele Apps werden durch die Community entwickelt, gepflegt und aktualisiert. Dabei handelt es sich manchmal um nur eine Person. Können oder wollen die Verantwortlichen eine App nicht weiter pflegen, wird diese mit der Zeit nicht mehr funktionieren. Aus diesem Grund gibt es hier ständig geringe Fluktuationen.
Deshalb ist es sinnvoll, für jede Anwendung auch eine Alternative in petto zu haben. Speziell was E-Mails betrifft, solltet ihr die Mails im Notfall via Browser abrufen können.
Große, bekannte Apps, die evtl. auch professionell entwickelt werden, entgehen dieser Dynamik natürlich. Man muss bspw. nicht um Programme wie die Libre Office Suite fürchten.
Gerade mit dem aufkommenden, mobilen Linux gibt es immer wieder ambitionierte Projekte, die dann doch fallengelassen werden.
In der Regel gibt es aber immer eine Lösung, also keine Sorge!
Getestet wurden natürlich mehr Apps, als die hier aufgelisteten. In dieser Liste befinden sich jedoch nur jene, die sich auch, mehr oder weniger, als nutzbar erwiesen haben.
Auch erwähnen möchte ich, dass bei Apps und Webseiten, die sehr lange oder endlose Feeds haben wie bspw. News Reader oder Soziale Netzwerke, das Scrollen irgendwann hakelig werden kann.
Ursächlich dürfte hierfür das Nachladen der anzuzeigenden Informationen sein. Inwiefern der Arbeitsspeicher dabei eine Rolle spielt, kann ich nicht sagen.
Was Socialmedia-Apps betrifft, so gibt es einige Clients für z.B. Twitter oder Reddit, die man in der Regel beim entsprechenden Netzwerk registrieren muss. Hin und wieder entscheiden sich diese Netzwerke spontan dazu, diese Clients zu blocken.
Da der Zugriff über diese nicht offiziellen Clients unzuverlässig ist, widme ich mich diesen Apps weniger stark.
Soziale Netzwerke nutze ich über den Webbrowser. Auf Linux ist dies zwar weniger ein Thema, aber jede Webseite läuft innerhalb der Grenzen des Browsers und verletzt so weniger die Privatsphäre.
Die Liste wird sukzessive erweitert!
Quellen für Apps
Woher bekommt man Apps für Linux? Eingehen möchte ich hier auf die folgenden Optionen:
- Vorinstallierter App Store (Apps aus den Paketquellen der zugrundeliegenden Distribution)
- Flathub (distributionsübergreifend)
- Snapstore (distributionsübergreifend, ursprünglich von Canonical (Ubuntu) entwickelt)
Eigentlich jede Linux Distribution bringt einen „Software Store“ mit. Dieser greift auf eine Liste von sog. Repositories zurück, die jene Software beinhalten, aus der dann gewählt werden kann. In der Regel ist die gewünschte Software mit einem Klick installiert.
Bei postmarketOS ist, entsprechend der auf GNOME basierenden Oberfläche Phosh, „GNOME Software“ vorinstalliert, dem geprüfte Softwarepakete der „alpinelinux-edge-community zugrundeliegen.
GNOME Software

Die Apps im „GNOME Software Store“ stammen aus den offiziellen Paketquellen von Alpine Linux und (sofern verfügbar) alternativ von Flathub. Sie können über den graphischen Installer „Software“ oder im Terminal mittels apk/flatpak installiert werden.
Hinweis: „Software“ benötigt hin und wieder eine Weile zum Laden.
Flathub
Flathub ist distributionsübergreifender Linux App Store. Die Apps stehen also praktisch allen Linux-Distributionen zur Verfügung, ohne dass man sich Gedanken über Paket-Abhängigkeiten oder Laufzeitumgebungen machen müsste.
Ein paar grundlegende Informationen:
Alle Apps auflisten, die mittels flatpak installiert wurden:
flatpak --app list
Flatpak-Pakete updaten:
flatpak update
Snapstore
Der Snap Store ist eine graphische Anwendung um Snap-Pakete zu verwalten. Snap-Pakete sind unabhängige Pakete, d.h., sie beinhalten grundsätzlich alles, was sie zum Funktionieren brauchen.
Hinweis: Snap-Packages brauchen beim ersten Start länger und laufen ab dem zweiten Start normal.
Installation des Snap-Stores:
sudo apt install snapd
sudo snap install core
sudo systemctl enable snapd
sudo reboot
Deinstallation:
sudo apt autoremove --purge snapd
Zuletzt bearbeitet: Oktober 2022
Getestete Apps
(Internet) Browser

Zuletzt bearbeitet: Oktober 2022
Firefox (ESR) – Browser

Über Firefox (ESR)
Quelle: alpine-linux-edge-community
Firefox wird in einer mobilen und privatsphärenfreundlichen Konfiguration von mobile-config-firefox geliefert.
Normales Browsen inklusive der typischen Sicherheitseinstellungen funktioniert einwandfrei und wie vom Desktop gewöhnt.
Lediglich Skalierungsprobleme hier und da trüben die gute Handhabbarkeit etwas.
Manche Menüs sind für den kleinen Bildschirm schlicht noch nicht optimiert.
Bei einem Download bspw. wird man, wie in der Desktopversion, gefragt, was man mit der Datei machen möchte. In diesem Dialog wählt man i.d.R: „Speichern“ aus. Dieser Auswahldialog ragt aus der Anzeige heraus, jedoch sind alle Buttons erreichbar.
Zwischen den geöffneten Tabs wechselt man, indem man diese in der Tableiste nach links oder rechts wischt. Sind nicht zu viele Tabs offen, können diese auch durch den Pfeil nach oben (^) angewählt werden (diese Liste ist nicht verschiebbar und Tabs, die herausfallen, sind so nicht anwählbar).
Einen direkten Weg, Lesezeichen zu öffnen, habe ich nicht gefunden. Man kann jedoch einstellen, dass ein neu geöffneter Tab die zuletzt geöffneten Seiten oder Lesezeichen auflistet. Man kann Lesezeichen also über neue Tabs öffnen.
Einen Im-/Export von Lesezeichen habe ich bisher nicht gefunden.
ESR steht für Extended Support Release.
Eigenschaften
Positiv:
- Nahezu gleicher Funktionsumfang und Funktionsweise wie auf dem Desktop
- Ermöglicht durch die aktive Hardwarebeschleunigung eine gute Performanz und flüssiges Scrollen
- Es können viele Tabs parallel geöffnet sein. Es wird nur eine speicherschonende Menge im Arbeitsspeicher gehalten. Der Rest wird bei Bedarf neu geladen.
Negativ:
- Popup-Fenster werden teilweise nicht skaliert dargestellt und erschweren die Bedienung.
- Es gibt einige unbestimmte Situationen, in denen Firefox abstürzt. Die Sitzung wird jedoch problemlos wieder hergestellt.
- Aktuell wird die Downloadfortschrittsanzeige ggfs. nicht angezeigt (mehr)
Web
Companion Apps

Zuletzt bearbeitet: Januar 2023
Siglo

Über Siglo
Quellen:
- alpinelinux-edge-community
- Flathub (Flatpak)
com.github.theironrobin.siglo
Siglo dient derzeit lediglich dem Anzeigen einiger Informationen über die verbundene Pinetime sowie dem Aufspielen neuer Firmware (ich nutze Infinitime als Betriebssystem für die Pinetime).
Siglo ist übersichtlich und erfüllt die wenigen Aufgaben einwandfrei. Die Pinetime wird via Bluetooth schnell erkannt und verbunden.
Eigenschaften
Positiv:
- Funktioniert zuverlässig
- Übersichtliches Design
- Findet und verbindet die Pinetime schnell
Negativ:
- —
Web

Zuletzt bearbeitet: Januar 2023
Watchmate

Über Watchmate
Quellen:
- Flathub (Flatpak)
io.gitlab.azymohliad.WatchMate
Watchmate nutze ich als Companion App für die PineTime (Smartwatch).
Watchmate zeigt alle wichtigen Informationen über und von der PineTime an und es lässt sich bspw. eine Mediaplayer über die PineTime steuern.
Benachrichtigungen haben bisher nicht funktioniert.
Über Watchmate lassen sich aktuelle Firmware-Versionen für die PineTime installieren.
Sollte die Verbindung zwischen Watchmate und PineTime nicht zustande kommen, kann es helfen, neben der App oder dem Pinephone, auch die PineTime neu zu starten.
Eigenschaften
Positiv:
- Funktioniert meist zuverlässig
- Übersichtliches Design
Negativ:
- Keine Benachrichtigungen
Web
E-Book Reader

Zuletzt bearbeitet: Oktober 2022
Foliate E-Book Reader

Über Foliate
Quellen:
- alpinelinux-edge-community
- Flathub (Flatpak)
com.github.johnfactotum.Foliate
Foliate ist für mobile Bildschirme optimiert und funktioniert einwandfrei.
Tippt man in das rechte Drittel des Bildschirmes, blättert man vor, tippt man in das linke Drittel, blättert man zurück.
Tippt man in mittlere Drittel des Bildschirmes, schaltet man in den Vollbildmodus. Dann werden alle Steuerelemente sowie die Taskbar ausgeblendet.
Es stehen verschiedene Farbkombinationen für Hintergrund und Schrift zur Verfügung, wie beispielsweise ein dunkler Hintergrund und helle Schrift.
Mitunter kann das Laden eines E-Books beim Start der App ein paar Sekunden dauern.
Getestet habe ich die App bisher ausschließlich mit E-Books im Format .epub.
Eigenschaften
Positiv:
- Schönes sauberes Interface
- Speichert den aktuellen Fortschritt (Lesezeichen)
- Sehr gute Kapitelübersicht
- Alle nötigen Funktionen vorhanden
- Farbkombination (Schrift, Hintergrund) einstellbar
Negativ:
- Braucht bei App-Start ggfs. einige Sekunden zum Laden des E-Books
Web
E-Mail Apps

Zuletzt bearbeitet: Oktober 2022
Geary – E-Mail Client

Über Geary
Quellen:
- alpinelinux-edge-community
- Flathub (Flatpak)
org.gnome.Geary
Die App skaliert und ist leicht und intuitiv bedienbar. Es können mehrere Konten angelegt und diese einzeln oder zusammengefasst betrachtet werden.
Unterstützt Gmail, Yahoo! Mail, Outlook.com, und IMAP-Server.
Die App gehört zum GNOME Projekt und kommt quasi integriert mit. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie gepflegt und mit GNOME zusammen aktualisiert wird, auch wenn sie laut „Software“ noch nie aktualisiert wurde.
Da es sich, meinen Recherchen nach, bisher um die einzige E-Mail-App handelt, die auf dem Pinephone brauchbar ist, bietet sich ein Mailanbieter mit einem Web-Interface an, so dass man die Mails im Zweifel auch im Browser abrufen kann.
Probleme gibt es beim Beantworten von Mails, speziell mit zitiertem Text. Im Textfeld fehlt dann oft der Cursor und es kann nicht getippt werden.
Workaround: Den zitierten Text komplett in eine neue Mail kopieren.
Sollte der Cursor nicht erscheinen hilft es ofmanchmal, das Erstellen der Mail abzubrechen („Cancel“) und dies dann sofort zu widerrufen („Undo“). Zurück in der Mail erscheint der Cursor und es kann getippt werden.
Eigenschaften
Positiv:
- Schönes sauberes Interface
- Funktional
- Mehrere Konten möglich
- Automatisches Finden der Serverdaten
Negativ:
- Keine Benachrichtigungen, solange die App nicht läuft
Web
Kalender Apps

Zuletzt bearbeitet: November 2022
Karlender

Über Karlender
Quellen:
- alpinelinux-edge-community
- Flathub (Flatpak) codes.loers.Karlender
Vorinstalliert. Sehr zeitgemäßes Design, übersichtlich und gut bedienbar, aber noch nicht perfekt.
Die Synchronisation via CalDAV-Protokoll schlägt grundsätzlich mit der Meldung „invalid ical event format“ fehl.
Es können mehrere Kalender angelegt und verwaltet werden.
Löschen lassen sich diese aktuell aber nicht. Beim Versuch, einen Kalender zu löschen, stürzt die App ab.
Karlender ist im „Software“ Store derzeit die einzige Kalender-App, die korrekt skaliert.
Eigenschaften
Positiv:
- Skaliert sehr gut
- Aktuelles Design
- Gut bedienbar und übersichtlich
- Mehrere Kalender anleg- und verwaltbar
Negativ:
- Synchronisation via CalDAV funktioniert nicht
- Angelegte Kalender lassen sich nicht mehr löschen
Web

Zuletzt bearbeitet: November 2022
GNOME Calendar
Quellen:
- alpinelinux-edge-community
- Flathub (Flatpak) org.gnome.Calendar

Über GNOME Calendar
Skaliert nicht korrekt und ist nur im Querformat vollständig sichtbar. Davon abgesehen bietet die App, was eine Kalender-App bieten sollte.
Es können mehrer Kalender erstellt und verwaltet werden.
Die Synchronisation via CalDAV funktioniert nicht. Der Account muss zunächst in den „Systemeinstellungen“ -> „Online Accounts“ eingetragen werden. Anschließend kann der Kalender über die CalDAV-URL synchronisiert werden.
Ich habe bisher jedoch keine Option für CalDAV unter „Online Accounts“ gefunden. Dies ist evtl. derzeit noch Desktops vorbehalten.
Eigenschaften
Positiv:
- Gutes Design
- Mehrere Kalender anleg- und verwaltbar
Negativ:
- Nur im Querformat komplett nutz- und sichtbar
- Synchronisation via CalDAV funktioniert nicht
Web
Kamera Apps

Zuletzt bearbeitet: Januar 2023
Megapixels – Kamera-App

Über Megapixels
Quellen:
- alpinelinux-edge-community
Vorinstallierte und bisher einzige Kamera-App. Mittlerweile ist die Kamera im Hoch- und Querformat nutzbar, nachdem zunächst lediglich das Hochformat unterstützt wurde.
Auch die vordere Kamera funktioniert.
Während auf anderen Pinephone-Betriebssystemen, auf denen ebenfalls Megapixels zum Einsatz kommt, akzeptable Bilder entstehen, die eben durch die 5 MP beschränkt werden, ist auf PostmarketOS , seit dem Update auf 22.12, ein starker Grün-/Blaustich zu sehen. Auf dem Bildschirm ist dieser vor der Aufnahme nicht zu sehen. Der Algorithmus „(built-in) postprocess.sh“ zur Nachbearbeitung sollte hier noch verbessert werden.
Vornehmbare Einstellungen sind bisher der ISO-Wert, die Verschlusszeit (Shutter) und Blitzlicht.
Außerdem können die RAW-Dateien gespeichert werden.
Eigenschaften
Positiv:
- Kamera funktioniert
- RAW-Daten können gespeichert werden
Negativ:
- Grün-/Blaustich auf den Bildern
- 5 MP sind etwas wenig
- Wenig Einstellungen
Web
Mediaplayer Apps

Zuletzt bearbeitet: November 2022
Lollypop – Musik-Player

Über Lollypop
Quellen:
- alpinelinux-edge-community
- Flathub (Flatpak) org.gnome.Lollypop
Kann über „Software“ regulär installiert werden. Läuft weiter, nachdem das Display ausgeht und die Session unterbrochen wird.
Die App ist schön und funktionell. Die vorhandenen Alben können nach folgenden Kategorien angezeigt werden:
- Vorschläge
- Beliebte Alben
- Zufällige Alben
- Kürzlich hinzugefügte Alben
- Web
- Compilations
- Künstler
- Genres (stürzt manchmal ab)
Es fehlt eine Anzeige, die alle Alben nach einem schlichten Schema, bspw. alphabetisch auflistet.
Eigenschaften
Positiv:
- Läuft auch bei ausgeschaltetem Bildschirm
- Neue Musik wird direkt eingelesen
- Bedienung über den Sperrbildschirm (Lockscreen) funktioniert
- Gute Bedienbarkeit
- Steuerung via Headset (Start/Stop) funktioniert
- Anzeige der Metadaten (Cover, Interpret, Titel,…) funktioniert
- Merkt sich den zuletzt gespielten Titel
Negativ:
- Keine Ansicht, die einfach nur die existierenden Alben zeigt
- Stürzt manchmal bei der Anzeige nach Genres ab
Web
Messenger Apps

Zuletzt bearbeitet: Oktober 2022
Fluffychat

Über Fluffychat
Quellen:
- Flathub (Flatpak) im.fluffychat.Fluffychat
Fluffychat ist ein Client für das Matrix-Netzwerk. Im Gegensatz zu WhatsApp oder Telegram handelt es sich um ein offenes, dezentralisiertes Netzwerk, das sichere Kommunikation ermöglicht.
Matrix-Clients gibt es viele und auch für fast jede Plattform (Smartphone, Tablet, PC…).
Fluffychat ist sehr schön für mobile Linuxendgeräte angepasst und damit sehr gut bedienbar. Wer es übersichtlich und einfach mag, ist hiermit bestens bedient.
Zur Kommunikation bringt Fluffychat alles mit, was man benötigt, verzichtet jedoch auf einige Funktionen, die u.a. die Verwaltung von Chats, Sitzungen und Geräten betrifft.
Das größte Manko ist derzeit noch, dass es keinerlei Benachrichtigungen gibt, was aber am darunterliegenden System liegt.
Eigenschaften
Positiv:
- Sehr übersichtlich und einfach
- Modernes, minimalistisches Design
Negativ:
- Keine Benachrichtigungen
- Keine Konten-/Sitzungsverwaltung
Web

Zuletzt bearbeitet: Oktober 2022
Telegram

Über Telegram
Quellen:
- alpinelinux-edge-community
- Flathub (Flatpak) org.telegram.desktop
Kann über „Software“ regulär installiert werden.
Telegram-Desktop bekommt man mittels „Software“ derzeit aus unterschiedlichen Quellen: Alpine Linux Paketquellen und Flathub (auch als snap package verfügbar).
Die Anmeldung in der Flatpak-Version funktioniert aktuell nicht, wodurch diese derzeit nicht nutzbar ist.
Es handelt sich um die Desktop-App, die nicht hundertprozentig skaliert, jedoch nutzbar ist.
Das größte Manko ist, dass die Tastatur das Eingabefeld überdeckt und man nicht sieht, was man tippt.
Von Anrufen abgesehen sind meines Wissens die meisten Funktionen verfügbar.
Telegram erlaubt das Nutzen der App auf mehreren Geräten gleichzeitig. Außerdem gibt es eine Webversion, so dass Telegram im Browser genutzt werden kann.
Jede Version läuft unabhängig voneinander.
Eigenschaften
Positiv:
- Auf jedem Gerät wie gewohnt nutzbar
- Benachrichtigungen solange App läuft
- Auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzbar
- Browserversion verfügbar
Negativ:
- Skaliert nicht hundertprozentig
- Man sieht nicht, was man tippt
- Keine Anrufe möglich
- Flathub-Version funktioniert gar nicht
Web
Obligatorische Apps

Zuletzt bearbeitet: Januar 2023
Clocks – Uhren-App

Über Clocks
Quellen:
- alpinelinux-edge-community
- Flathub (Flatpak) org.gnome.clocks
Übersichtliche Uhren-App mit Weltuhren, Weckern, Stoppuhr und Timern.
Die App ist sehr gut bedienbar und funktioniert einwandfrei, bis auf folgende Einschränkung:
Die im Hintergrund laufenden Prozesse, die einen Wecker zur richtigen Uhrzeit klingeln lassen, oder eine Stoppuhr oder einen Timer weiterlaufen lassen, auch wenn das Display aus ist, werden bei einem Neustart des Systems beendet und nicht neu gestartet.
Das heißt, die entsprechenden Uhren/Timer laufen nicht weiter und der Wecker klingelt nicht.
Da hin und wieder unwillkürliche Neustarts nicht auszuschließen sind, ist der Wecker leider noch nicht vertrauenswürdig.
Der Wecker ist nicht über den Lockscreen abschalt- oder verzögerbar (Snooze). Das Pinephone muss dafür entsperrt werden.
Ob das ein Bug oder ein Feature ist, kann jeder selbst entscheiden.
Eigenschaften
Positiv:
- Übersichtliches Design
- Mehrere Weltuhren, Weckzeiten, und Timer mit Benennung möglich
Negativ:
- Weckfunktion ggfs. unzuverlässig
- Wecker nicht über den Lockscreen bedienbar
Web

Zuletzt bearbeitet: Januar 2023
Console – Terminal-App

Über Console
Vorinstalliert. Terminal, in dem alles wie gewohnt funktioniert. Durch die Tastaturkonfiguration „Terminal“ können wichtige Tasten wie „Ctrl“ („Strg“), „Tab“ oder die Pfeiltasten genutzt werden.
Es können mehrer Terminals nebeneinander betrieben werden.
Das Entpacken großer Dateien (ca. >2.5GB) funktioniert nicht. Dies liegt wahrscheinlich an dem dann nicht mehr ausreichenden Arbeitsspeicher. Kleinere Dateien funktionieren problemlos.
Eigenschaften
Positiv:
- Funktioniert einwandfrei und wie gewohnt
Negativ:
- —
Web

Zuletzt bearbeitet: Januar 2023
GNOME-Weather

Über GNOME-Weather
Quellen:
- alpinelinux-edge-community
- Flathub (Flatpak) org.gnome.Weather
Einfache Wetter-App mit stündlicher und täglicher Vorhersage.
Es stehen verhältnismäßig wenige Städte zur Auswahl. Bei der Auswahl der Stadt verschwindet die Bildschirmastatur in dem Moment, indem man etwas eingeben möchte. Eine Auswahl ist so nicht möglich und die App nicht nutzbar.
Um überhaupt eine Stadt eingeben zu können, habe ich eine Bluetooth-Tastatur verwendet.
Eigenschaften
Positiv:
- Funktioniert grundlegend
Negativ:
- Sehr geringer Funktionsumfang
- Standortauswahl nur mit externer Tastatur möglich (Bug)
Web
News Reader Apps

Zuletzt bearbeitet: Januar 2023
Newsflash – News Reader

Über Newsflash
Quellen:
- alpinelinux-edge-community
- Flathub (Flatpak) com.gitlab.newsflash
Übersichtlicher RSS-Reader, bei dem die Newsquellen in Kategorien sortiert werden können und die News nach Kategorie oder einzelner Quelle angezeigt werden. Der Screenshot zeigt die News aller Quellen zeitlich von neu nach alt sortiert. Scrollt man weit in den News hinunter, wird die App hakelig, da die immer länger werdende Ansicht viel Speicher benötigt.
Die App tut sich schwer damit, eine sehr große Anzahl an News zu verwalten. Unter „Preferences“ -> „App“ -> „User Data“ kann man einstellen, wie lange die geladenen News vorgehalten werden. Hier sollte man das kürzeste Intervall („One Month“) wählen, damit die Datenmenge überschaubar bleibt.
Das Tippen auf das Häkchen oben markiert alles als „gelesen“. Dies sollte man generell vor dem Beenden machen, weil die App sich beim nächsten Laden neuer News mit dem Sortieren schwer tut.
Eigenschaften
Positiv:
- Übersichtliches Design
- Sortierung nach Kategorien
- Anzeige aller News, nach Kategorien oder einzelner Quellen
- Integrierte Newsfeed-Suche
- Import von OPML-Dateien
Negativ:
- Ohne best. Einstellungen wird die App aufgrund der Datenmengen schnell unbrauchbar
- Scrollt man weit im Newsfeed hinunter, wird die App durch das Nachladen der News hakelig
- Derzeit funktioniert das Hinzufügen einzelner Feeds nicht (mehr)
Web

Zuletzt bearbeitet: November 2022
Shortwave – Radio-Player

Über Shortwave
Quelle: Flathub
(dl.flathub.org)
Quellen:
- alpinelinux-edge-community
- Flathub (Flatpak) de.haeckerfelix.Shortwave
Kann über „Software“ regulär installiert werden. Die App sieht im Hochformat, wie auch im Querformat sehr schön aus.
Sie ist leicht und intuitiv bedienbar und hat den Vorteil, dass auf eine Senderdatenbank zurückgegriffen wird, in der man fast alle Radiosender findet.
Bei anderen Apps musste man die URLs für den Stream und das Logo (sofern gewünscht) selbst beschaffen und eingeben.
Die App läuft stabil und auch dann, wenn der Bildschirm abgeschaltet wird.
Titel und Interpret werden unter dem Logo angezeigt. Dennoch erscheint unten die Meldung: „Keine Titel erkannt“. Weshalb das so ist, bzw. was dort angezeigt werden soll, ist bisher unklar.
Eigenschaften
Positiv:
- Schönes Interface im Hoch- und Querformat
- Senderdatenbank mit allen möglichen Sendern
Negativ:
- Unklare Anzeige „Keine Titel erkannt“
Web
Video Apps

Zuletzt bearbeitet: November 2022
Clapper
Quellen:
- Flathub (Flatpak) com.github.rafostar.Clapper

Über Clapper
Clapper ist zwar nicht der einzige, bisher jedoch der brauchbarste Videoplayer. Zum Einen ist er an die kleinen Smartphonebildschirme angepasst, zum Anderen nutzt er als einziger Player die Hardwarebeschleunigung auf dem Pinephone.
Andere Player, wie der VLC Media Player, funktionieren zwar halbwegs, sind aber kaum bedienbar.
Alle Player haben bisher ein Problem, hochauflösende Videos flüssig und artefaktfrei wiederzugeben. Bis DVD-Qualität funktioniert dies. Blu Ray (bzw. Full-HD) Qualität läuft dagegen noch nicht einwandfrei.
Ein sehr cooles Feature von Clapper ist, dass man die Wiedergabelautstärke durch nach oben bzw. nach unten Wischen lauter- bzw. leiser stellen kann.
Außerdem lässt sicht durch rechts bzw. links Wischen vor- bzw. zurückspulen.
Leider gibt es dazu keinerlei Anzeige auf dem Screen.
Wenn man Clapper startet, erhält man irritierenderweise zunächst einen schwarzen Bildschirm. Diesen muss man antippen, woraufhin Optionen eingeblendet werden mithilfe derer Videodateien geöffnet werden können usw.
Eigenschaften
Positiv:
- Schönes einfaches Interface
- An mobile Screens angepasst
- Nutzt Hardwarebeschleunigung
Negativ:
- Hochauflösende Videos werden nicht einwandfrei wiedergegeben
- Nach dem Start bleib der Bildschirm schwarz, bis man darauf tippt
- Lautstärkeregelung und Spuken durch Wischen haben keine Anzeige
Web

Zuletzt bearbeitet: November 2022
Video Downloader

Über Video Downloader
Quellen:
- Flathub (Flatpak) com.github.unrud.VideoDownloader
Die App ist sehr simpel, leicht bedienbar und bringt keinen unnötigen Ballast mit.
Obwohl diese App auf youtube-dl basiert, ist es mir mit youtube-dl nie gelungen, Videos so einfach von entsprechenden Webseiten herunterzuladen.
URL eintragen, Auflösung wählen, herunterladen – fertig. (funktioniert auch für Playlisten). Einfacher geht es nicht.
Es kann auch nur die Tonspur heruntergeladen werden, die dann im MP3-Format gespeichert wird.
Die Oberfläche gibt es in hellem und dunklem Design (ich benutze immer „dunkel“, wenn möglich).
Eigenschaften
Positiv:
- Schönes einfaches Interface
- Nicht zu viele Einstellungen
- Funktioniert einwandfrei
Negativ:
- –
Web
Screenshots

Zuletzt bearbeitet: November 2022
KSnip

Über KSnip
Quelle: Flathub (Flatpak) org.ksnip.ksnip
Bisher die einzige App, mit der sich Screenshots anfertigen lassen.
Andere Apps funktionierten gar nicht oder skalierten so, dass die benötigten Schaltflächen nicht sichtbar waren.
Auch KSnip ist nicht für den mobilen Bildschirm angepasst, jedoch sind alle notwendigen Buttons sicht- und und nutzbar.
Im horizontalen Modus sind alle Menüschaltflächen sichtbar (auch die Zeitverzögerung).
Markierungen können direkt mit dem Finger auf den Screenshot gemalt werden, was ggfs. schwierig sein könnte, da der Screenshot nicht vollständig angezeigt wird.
Von den Einschränkungen durch den Bildschirm abgesehen funktioniert die App einwandfrei.
Eigenschaften
Positiv:
- Funktioniert einwandfrei
- Das Erstellen eines Screenshots des gesamten Bildschirms funktioniert sehr einfach
- Verzögerung funktioniert
- Screenshots sind bearbeitbar
Negativ:
- Nicht für mobilen Bildschirm optimiert
- Bildschirm muss in manchen Ansichten gedreht werden
- Nicht alle Funktionen stehen zur Verfügung
Web
Spiele

Zuletzt bearbeitet: November 2022
2048

Über 2048
Quellen:
- alpinelinux-edge-community
- Flathub (Flatpak) org.gnome.TwentyFortyEight
Die App ist an den kleinen Bildschirm angepasst und funktioniert einwandfrei.
Es handelt sich um ein Puzzle-Spiel, bei dem man zwei jeweils gleiche Kacheln aufeinander schiebt woraufhin eine neue Kachel mit doppeltem Wert entsteht. Ziel ist es, die Kachel mit dem Wert 2048 zu erreichen.
Das Spiel ist ideal für zwischendurch und speichert den aktuellen Spielstand, so dass weitergespielt werden kann, wo zuletzt aufgehört wurde.
Achtung: Installiert man das Spiel aus den offiziellen Paketquellen, ist das Spiel nicht richtig steuerbar (Zug wird nur halb ausgeführt und bei erneuter Bildschirmberührung die zweite Hälfte, sehr irritierend).
Die Flathub-Version funktioniert dagegen einwandfrei.
Eigenschaften
Positiv:
- An Smartphonedisplays angepasst
- Verschiedene Spielfeldgrößen
- Automatisches Speichern
- Funktioniert einwandfrei
Negativ:
- Nur Flathub-Version funktioniert einwandfrei
Web

Zuletzt bearbeitet: November 2022
LightsOff

Über LightsOff
Quellen:
- alpinelinux-edge-community
- Flathub (Flatpak) org.gnome.LightsOff
Die App ist an den kleinen Bildschirm angepasst und funktioniert einwandfrei.
Es handelt sich um ein Puzzle-Spiel, bei dem man alle „Lichter“ ausschalten bzw. alle Kacheln schwarz färben muss, indem man auf einzelne Kacheln tippt, wobei sich mehrere Kacheln blau (an) oder schwarz (aus) färben.
Das Spiel ist ideal für zwischendurch und speichert das aktuelle Level, so dass in jenem Level weitergespielt werden kann, in dem man zuletzt aufgehört hat.
Eigenschaften
Positiv:
- An Smartphonedisplays angepasst
- Automatisches Speichern
- Sehr schönes Design
- Funktioniert einwandfrei
Negativ:
- –
Web

Zuletzt bearbeitet: November 2022
Swell Foop

Über Swell Foop
Quellen:
- Flathub (Flatpak) org.gnome.SwellFoop
Die App ist an den kleinen Bildschirm angepasst.
Es handelt sich um ein Puzzle-Spiel, bei dem man aneinander grenzende gleichfarbige Felder löscht, indem man darauf tippt. DIe anderen Steine rücken nach und am Ende sind idealerweise keine Felder mehr übrig.
Das Spiel ist ideal für zwischendurch und speichert den aktuellen Spielstand, so dass dort weitergespielt werden kann, wo man zuletzt aufgehört hat.
Achtung: Wählt man ein größeres Spielfeld so hat dies zur Folge, dass die Menüs teilweise nicht mehr innerhalb des sichtbaren Bereichs angezeigt werden. Dadurch sind einige EInstellungen weder im Hoch- noch im Querformat erreichbar, z.B. kann man das Spielfeld nicht wieder verkleinern. Da das Spiel alle Einstellungen speichert, nützt auch ein Neustart nichts. Ich musste die App de- und neuinstallieren, um sie wieder normal nutzen zu können.
Eigenschaften
Positiv:
- An Smartphonedisplays angepasst
- Automatisches Speichern
- Schönes Design
- Funktioniert einwandfrei
Negativ:
- Veränderung der Spielfeldgröße macht die ggfs. unbrauchbar