Größere & kleinere Probleme
Das Pinephone ist ein Produkt im Beta-Status. Das gilt für die Hardware, wie auch die Software.
Da kommt man nicht umhin, das ein oder andere auftretende Problem in irgendeiner Weise lösen zu müssen.
Für die Mobian Community Edition des Pinephones habe ich jene, bei mir aufgetretenen, Probleme und Problemchen hier gesammelt und beschrieben.
Manche Probleme und ihre Lösungen lassen sich nicht nicht in wenigen Sätzen beschreiben und erforderten teilweise viel Recherche.
Deshalb werden sie auf eigenen Unterseiten behandelt, die durch die entsprechenden Links in der Tabelle zu erreichen sind.
Problem | Behoben, Lösung oder Workaround? |
---|---|
Überhitzung vermeiden Teilweise kann das Pinephone im oberen Drittel so warm werden, dass das Display schaden nimmt. | Workaround |
W-Lan ohne grafische Oberfläche W-LAN Verbindung einrichten, wenn die grafische Oberfläche nicht funktioniert oder gar nicht vorhanden ist. | Workaround |
Zu wenig Speicher – Partitionen anpassen Neben der Boot- und rootfs-Partition ist der Rest des Speichers nicht zugeordnet. | Workaround |
Wecker klingelt nicht Die „Uhr“-App, die den Wecker beinhaltet, wird pausiert, wenn die Session unterbrochen wird (Ruhezustand). Dadurch klingelt der Wecker zur eingestellten Uhrzeit nicht. | Workaround |
Systemeinstellungen nicht verfügbar Ruft man die Systemeinstellungen über die App-Symbole auf, passiert einfach gar nichts. | Nein (Mehr dazu) |
Update Fehler 404 Update-Versuche enden mit „404 Not found“ und anschließendend „packages have been kept back“ Fehlern | Lösung |
Update Fehler „packages have unmet dependencies“ System Update schlägt aufgrund von Problemen mit Paketabhängigkeiten fehl. | Lösung |
Update Fehler „Aktualisierungsliste kann nicht geladen werden„ Dieser Fehler kann nach einer unterbrochenen Rekonfiguration von Paketen auftreten. | Lösung |
Fixierte Benachrichtigungen Benachrichtigungen lassen sich nicht immer entfernen, so dass die Benachrichtigungs-LED dauerhaft blinkt | Ja |
Zum Laden aktivieren Befindet sich das Pinephone im Ruhezustand, muss man diesen beenden, (Bildschirm einschalten), damit das Gerät feststellen kann, ob es gerade geladen wird. Andernfalls wird der Akku, trotz angestecktem Kabel, nicht zwangsläufig geladen. | Nein |
Kein Nachtlicht Nachtlicht funktioniert nicht, obwohl ausgewählt. | Nein |
Systemeinstellungen nicht verfügbar
Ruft man die Systemeinstellungen über die App-Symbole auf, passiert einfach gar nichts.
Ruft man sie im Terminal auf, erfährt man, dass ein „Segmentation fault“ aufgetreten ist.
„core dumped“ bedeutet, dass Log-Dateien geschrieben wurden.
Diese Logs habe ich mir angeschaut und sie offenbaren kein triviales Problem.
Nach weiterer Recherche lief es darauf hinaus, dass eine komplette Neuinstallation des Systems nicht viel mehr Aufwand darstellt, als das Debuggen des Problems.

Update Fehler 404
„packages have been kept back“
Problem:
Update-Versuche endeten mit „404 Not found“ und anschließenden „packages have been kept back“ Fehlern:
$ sudo apt update && apt get uprade
...
Err:5 <ppa-url>
404 Not found (IP: <ip-address)
...
The following packages have been kept back:
<package-names>
Lösung1:
Zurückgehaltene Pakete manuell installieren (vorsichtiger Lösungsansatz):
$ sudo apt-get --with-new-pkgs upgrade
Handelt es sich um sehr viele Pakete empfiehlt es sich, dies über SSH durchzuführen, weil man hier die Liste via Copy&Paste einfügen kann und nicht jedes Paket von Hand aktualisieren muss. Auflisten lassen sich die Pakete via
$ sudo apt list --upgradable
Lösung 2:
Dies schafft in der Regel die Vorraussetzungen, um die zurückgehaltenen Pakete doch zu installieren (vorsichtiger Lösungsansatz):
$ sudo apt-get install <list of packages kept back>
Wie im Lösungsansatz 1 genannt, lässt sich die Liste der Pakete, sofern sie sehr lang ist, via SSH mit weniger Aufwand aktualisieren.
Lösung 3:
Erzwingt die Installation der nötigen Abhängigkeiten (aggressiver Lösungsansatz).
Kann gefährlich sein, weil Pakete entfernt werden können, um komplexe Abhängigkeitssituationen aufzulösen. APT weiß aber nicht, welche Kombination aus Hinzufügen und Entfernen von Paketen, die bessere und stabilere ist und kann so möglicherweise Schaden verursachen.
$ sudo apt-get dist-upgrade
Lösung 4:
Backup der Datei sources.list erstellen. Anschließend die ursprüngliche Datei vollständig leeren und ein neues Update laufen lassen. Danach das Backup wiederherstellen und erneut ein Update laufen lassen.
$ sudo cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.backup
Im Anschluss daran schien alles wieder zu funktionieren, abgesehen davon, dass die Flatpak-Pakete nicht mit aktualisiert wurden, was ich dann separat gemacht habe.
Update Fehler
„packages have unmet dependencies“
Problem:
Mobian System Update schlägt aufgrund von Problemen mit Paketabhängigkeiten („packages have unmet dependencies“) fehl.
Lösung:
Lösen lässt sich dies mittels den folgenden Befehlen:
$ sudo apt update
$ sudo apt dist-upgrade
$ sudo apt autoremove
Achtung:
Wenn der Bildschirm ausgeht, kann man sich ggfs. nicht mehr mit dem Bildschirmsperrcode einloggen, bis das Handy neu gestartet wurde. Das Handy sicherheitshalber 1 Stunde liegen lassen, damit das Update auch wirklich durchlaufen kann. Dann neu starten.
Update Fehler
„Aktualisierungsliste kann nicht geladen werden“
Problem:
Ursache war offenbar die unterbrochene Rekonfiguration von Paketen. Dieser Fehler trat nach dem folgenden Befehl auf:
$ dpkg --configure -a
Vermutlich wurde dies unterbrochen und hinterließ eine fehlerhafte Konfiguration.
Lösung:
Lösen konnte ich dies durch das Ausführen folgender Befehle:
$ apt-get autoclean
$ apt-get -f install
$ dpkg --configure -a
$ apt-get -f install
$ apt-get -u dist-upgrade