Allgemeines

Lollypop ist intuitiv, flüssig und läuft weiter, nachdem das Display ausgeht und die Session unterbrochen wird.
Die App ist schön und funktionell. Jedoch fehlt z.B. eine simple Anzeige aller vorhandenen Alben.
Auch wichtig zu erwähnen ist, dass die App mittels kabelgebundenen Kopfhörern steuerbar ist (Start/Stop, Lautstärke). Mit Bluetooth-Kopfhörern funktioniert das leider nicht.
Die Anzeigegröße des Covers ist bis max. 300px x 300px einstellbar. Das ist leider etwas klein, aber auch Geschmackssache.
Die einzige, nicht intuitive Aktion ist das Schließen des Menüs, wofür man auf die „Zurück“-Taste drücken würde. In diesem Fall muss jedoch die „Menü“-Taste erneut gedrückt werden.

Für die vorhandenen Alben gibt es folgende Ansichten:
- Suggestions
- Popular
- Random
- Recently added
- Compilations
- Artists
- Genres
Mir persönlich fehlt eine simple Ansicht aller vorhandenen Alben die bspw. alphabetisch aufgelistet sind.
Positiv:
- Läuft auch bei ausgeschaltetem Bildschirm
- Neue Musik wird direkt eingelesen
- Bedienung über den Sperrbildschirm (Lockscreen) funktioniert
- Gute Bedienbarkeit
- Steuerung via Headset (Start/Stop) funktioniert
- Anzeige der Metadaten (Cover, Interpret, Titel,…) funktioniert
- Merkt sich den zuletzt gespielten Titel
Negativ:
- Keine Ansicht, die einfach nur die existierenden Alben zeigt.
- „Menü schließen“ funktioniert nicht intuitiv
Applikationsname
- Normal:
lollypop - Flatpack:
de.haeckerfelix.Shortwave
Version anzeigen
- In der App unter Menu (Burger-Menü-Taste) ➥ About Lollypop
- Wenn die Flatpak-Version installiert ist im Terminal:
flatpak list - Im Terminal:
lollypop –version - Eine weitere Möglichkeit ist, sich alle installierten Pakete mit Versionsnummer anzeigen zu lassen:
apt list –installed
Lollypop – Funktionalitätshistorie
Derzeit hat sich ein Fehler eingeschlichen, bei dem ein kabelgebundenes Headset lauter wird, egal ob man die Lauter- oder Leisertaste drückt. Das Headset funktioniert an anderen Smartphones einwandfrei.
Wenig intuitiv ist das Schließen des Menüs, wofür man auf die „Zurück“-Taste drücken würde. In diesem Fall muss jedoch die „Menü“-Taste erneut gedrückt werden.