Allgemeines

GNOME Web ist ein einfacher Browser, der eng mit der Benutzeroberfläche GNOME verbunden ist. Seine moderne Oberfläche ist einfach und intuitiv zu bedienen.
GNOME Web ist auch unter seinem Code-Namen „Epiphany“ bekannt.
GNOME Web basiert auf Firefox, hat aber eine bessere an die mobile Größe angepasste Steuerung, ist weniger überladen und viel intuitiver.
Die Verwaltung von Favoriten und Tabs ist ebenfalls einfacher und übersichtlicher.
Eigentlich ein genialer mobiler Browser, aber noch zu viele Baustellen. Leider werden bisher bspw. nicht alle Seiten richtig skaliert.

Applikationsname
- Normal:
epiphany-browser - Flatpack:
org.gnome.Epiphany
Version anzeigen
- In der App unter Menu (Burger-Menü-Taste) ➥ About Web
- Wenn die Flatpak-Version installiert ist im Terminal:
$ flatpak list
- Im Terminal:
$ epiphany-browser --version
- Eine weitere Möglichkeit ist, sich alle installierten Pakete mit Versionsnummer anzeigen zu lassen:
apt list --installed
Shortcuts erstellen
Shortcuts lassen sich erstellen, indem man eine Webseite aufruft, das (Burger-) Menü anklickt und „Install as Web App“ auswählt.


GNOME Web (Epiphany) – Funktionalitätshistorie
Spätestens seit GNOME Web (Epiphany) Version 45.2 besteht das Rendering-Problem mancher Webseiten nicht mehr. Jedoch scheint nur noch die Flatpak-Version zu funktionieren und auch nur, wenn man sie im Terminal startet ($ flatpak run org.gnome.Epiphany
). Das macht den Browser für mich erneut unzumutbar kompliziert und zu aufwendig in der Nutzung.
Derzeit funktionieren auch die Shortcuts nicht. Der Browser öffnet sich zwar, lädt jedoch nichts. Wenn man den Browser durch normales Antippen öffnet, zeigt er das gleiche Verhalten. Deshalb liegt das Problem vermutlich nicht bei den Shortcuts.
GNOME Web (Epiphany) ist ein sehr gut an Mobilgeräte angepasster, intuitiver und effizienter Browser.
Er wäre mein Nummer 1 Browser gewesen, wenn nicht manche Seiten wie vor 20 Jahren ausgesehen hätten. Ich weiß nicht, ob bei diesen Seiten das CSS nicht gerendert wurde, ob das eine Art Fallback war oder sonstige evtl. neueren Technologien fehlten. Deshalb habe ich mich nicht sehr viel mit diesem Browser befasst, obwohl die meisten Seiten in Ordnung waren.
Bei der Oberfläche von Mobian auf dem Pinephone handelt es sich um das von Purism entwickelte Phosh. Phosh ist eine für Mobilgeräte angepasste Variante von GNOME. Aus diesem Grund funktionieren viele, für GNOME entwickelte, Anwendungen auf Phosh bzw. Mobian.