Firefox ESR (Mobian)

Du bist hier: HomePinephoneMobian CEMobian Apps ➥ Firefox ESR

Inhalt
  1. Allgemeines
  2. Shortcuts erstellen

Bitte beachtet den Disclaimer!


Allgemeines

Bei Firefox ESR (Extended Support Release) handelt es sich um die kommerzielle Version des Browsers, die auf Mobian vorinstalliert ist. Dies ist i.d.R. nicht die aktuellste, dafür aber eine stabile und zuverlässige Version.

Bezugsquellen

  • Vorinstalliert

Applikationsname

firefox-esr

Version anzeigen

  • In der App
    Menü ➥ Hilfe ➥ Über Firefox
    Dieser Menüpunkt existiert hier jedoch nicht. Auf der Support-Seite (about:support in die Adresszeile eingeben) findet man diese Angaben unter dem Punkt „Application Basics“ jedoch auch.
  • Im Terminal:
    firefox-esr –version
  • Eine weitere Möglichkeit ist, sich alle installierten Pakete mit Versionsnummer anzeigen zu lassen:
    apt list –installed

Weitere Links

Firefox ESR funktioniert mit den allermeisten Webseiten gut und stellt sie korrekt dar, wobei er etwas schneller arbeitet, als GNOME Web.

Normales Browsen inklusive der typischen Sicherheitseinstellungen funktioniert einwandfrei und wie vom Desktop gewöhnt.
Lediglich Skalierungsprobleme hier und da trüben die gute Handhabbarkeit etwas.

Shortcuts lassen sich nicht out-of-the-box erzeugen, es gibt jedoch einen Workaround.

Es wird erwähnt, dass Firefox ESR Youtube nativ unterstützt. Das kann ich bestätigen. Das allgemeine Problem, das das Pinephone mit dem Abspielen von Videos hat, zeigt sich leider auch hier. Selbst mit der niedrigsten Qualitätseinstellung (144p) werden Videos nicht flüssig wiedergegeben.

Mobian Firefox ESR – Youtube Video FullScreen

Positiv:

  • Gleicher Funktionsumfang und Funktionsweise wie auf dem Desktop
  • Im-/Export von Lesezeichen funktioniert einwandfrei
  • Shortcuts möglich

Negativ:

  • Trotz der aktiven Hardwarebeschleunigung nicht ganz flüssiges Scrollen
  • Benötigt relativ viel Arbeitsspeicher (nicht benötigte Tabs sollte man schließen).
  • Bestimmte Seiten wie Paypal funktionieren nicht
Firefox ESR – Funktionalitätshistorie

Spätestens ab GNOME Version 44 (derzeit nur in den weekly builds enthalten) und Firefox ESR in der Version 115.1.0esr funktionieren Popups wie Login-Daten speichern. Die Downloadübersicht funktioniert in der Queransicht. Das Burgermenü ist nutzbar.

In GNOME Version 43 flimmern Popups wie die Downloadanzeige oder der Dialog zum Speichern von Login-Daten auf Webseiten extrem schnell und sind weder erkenn- noch nutzbar.
Auch die ‚+‘-Schaltfläche, mit der man einen neuen Tab öffnet, ist ohne Funktion.

Manche Menüs sind für den kleinen Bildschirm schlicht noch nicht optimiert. Öffnet man z.B. während eines Downloads die Downloadübersicht, wird diese zu groß und abgeschnitten dargestellt und lässt sich darüberhinaus nicht wieder schließen (hierfür mittels dem kleinen Pfeil unten kurz zur App-Übersicht und zurück wechseln). Das Burgermenü wird zunächst fast perfekt angezeigt. Jedoch lässt sich innerhalb des Menüs nicht scrollen, weshalb man bspw. an Lesezeichen schlecht herankommt.


Firefox ESR Shortcuts

Shortcuts oder Web-Launcher zu erstellen funktioniert bei Firefox ESR nicht out-of-the-box. Mit dem hier beschriebenen Umweg ist das jedoch machbar.
Es gibt im Netz detailiertere Anleitungen, für mich war das Vorgehen, wie ich es hier beschreibe, jedoch ausreichend.

Es wird teilweise empfohlen, die Webseite, für die ein Shortcut erstellt werden soll, vorab in Firefox ESR zu öffnen und die gewünschten Einstellungen vorzunehmen, bspw. Login-Daten zu speichern, Zoom-Level anzupassen, etc. Ich speichere grundsätzlich keine Zugangsdaten und angezeigt wurden die Webseiten auch ohne Änderungen korrekt.
Deshalb kann ich nicht sagen, ob dieser Schritt tatsächlich nötig ist.

Der einfachste Weg, einen Website-Launcher für Firefox ESR zu erstellen, besteht darin, die entsprechende Funktion von GNOME Web zu nutzen.

Soll ein bestimmtes Icon genutzt werden, sollte dieses vorab nach

~/.local/share

kopiert werden.

In GNOME Web auf die Webseite gehen, zu der ein Shortcut/Launcher erstellt werden soll. Im Menü „Install as Web App“ auswählen.
Beim Namen NICHT den Namen angeben, den man final nutzen möchte.
Wenn dieser, später nicht mehr benötigte Shortcut gelöscht wird, geschieht dies anhand des Namens. Haben dieser und der spätere finale Shortcut denselben Namen, werden beide gelöscht.
Nach der Auswahl des Namens „Create“ antippen.
Anschließend erhält man den Hinweis wie im Screenshot.

Nun erstellen wir eine Kopie der Datei, die GNOME Web angelegt hat. Die Dateien befinden sich unter

~/.local/share/applications

Hier hat GNOME Web eine Datei angelegt, deren Namen für einen Shortcut zu Facebook bspw. folgendermaßen lautet:

org.gnome.Epiphany.WebApp_fb234589jh2345234mh2345423lsd987980sds98.desktop

Die Kopie erstellen wir mittels:

$ cp org.gnome.Epiphany.WebApp_fb234589jh2345234mh2345423lsd987980sds98.desktop facebook.desktop

Vor der Kopie hatten wir einen, nun haben wir zweimal den gleichen Shortcut.

Die kopierte Datei sieht folgendermaßen aus:

[Desktop Entry]
Exec=epiphany --application-mode --profile=/home/mobian/.local/share/org.gnome.Epiphany.WebApp_fb234589jh2345234mh2345423lsd987980sds98 'https://m.facebook.com/home.php?ref_component=mbasic_home_logo&ref_page=%2Fwap%2Fhome.php&refid=7&paipv=0&
eav=HjHisdl2IIcsxkch-
lAG2726LKJHhjjhlkkjUZZZULmnb76kjhgkjh8HG8JDS-f76sd'
StartupNotify=true
Terminal=false
Type=Application
Categories=GNOME;GTK;
StartupWMClass=org.gnome.Epiphany.WebApp_fb234589jh2345234mh2345423lsd987980sds98
X-Purism-FormFactor=Workstation;Mobile;
Name=MeinFacebook
Icon=/home/mobian/.local/share/xdg-desktop-portal/icons/192x192/org.gnome.Epiphany.WebApp_fb234589jh2345234mh2345423lsd987980sds98.png

In dieser Datei ändern wir nun den Pfad zum Icon, zu

Icon=/home/mobian/.local/share/firefox_webapp_icons/facebook_logo.png

Den Namen ändern wir zu dem Namen, den wir eigentlich für den Launcher nutzen wollen:

Name=Facebook

Den Eintrag

StartupWMClass

löschen wir.

In der Zeile, die mit „Exec“ beginnt, tragen wir Firefox-ESR als ausführende App gefolgt von der zu öffnenden URL ein:

Exec=firefox-esr https://m.facebook.com/home.php

Die Datei sieht anschließend so aus:

[Desktop Entry]
Exec=firefox-esr https://m.facebook.com/home.php
StartupNotify=true
Terminal=false
Type=Application
Categories=GNOME;GTK;
X-Purism-FormFactor=Workstation;Mobile;
Name=Facebook
Icon=/home/mobian/.local/share/firefox_webapp_icons/facebook_logo.png

Sobald die Datei gespeichert wurde, erscheint der Launcher mit eigenem Namen und Icon.

Jetzt öffnen wir GNOME Web erneut und wählen im Menü „Manage Web Apps“ und löschen dort den anfangs erstellten Launcher mit dem falschen Namen „MeinFacebook“.

Tippt man dieses Shortcut nun an, öffnet sich Firefox ESR und öffnet die entsprechende Seite.
Vermutlich kann die erzeugte Datei als Blaupause benutzt werden, um weitere Shortcuts zu erzeugen. Das werde ich noch testen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner