Du bist hier: HomePinephoneMobian CE ➥ Mobian Apps

Allgemeines

Eine komplette Übersicht über Bezugsquellen von Apps für Linux findet ihr hier.

Jene Distributionen, die versioniert sind (z.B. Ubuntu) liefern viele Apps in den Softwarequellen mit. Um die Integrität zu wahren, werden einige Apps nur vorsichtig aktualisiert und bleiben mit dem Auslieferungsstand der Distribution verknüpft.
Um prinzipiell die aktuelleste Version zu installieren, empfiehlt sich immer mehr Flathub als Quelle.

Woher bekomme ich Apps für Mobian? Die gängigsten Quellen sind die für Mobian nutzbaren Stores. Eingehen möchte ich hier auf die folgenden Optionen:

Übersicht App-Stores

Plasma Discover
(Distributionseigener Appstore)

GNOME Software

Der Appstore der Mobian CE nennt sich „(GNOME) Software„.

Zugegriffen werden kann auf Software aus den installierten Paketquellen (Repositories), eventuell aktivierten Fremdquellen und PPAs (Personal Package Archive).

Gnome-Software kann, sofern die entsprechenden Plugins installiert sind, auch Software aus Snap- und Flatpak-Quellen verwalten. Das Snap-Plugin heißt
gnome-software-plugin-snap
und kann mittels:

$ sudo apt-get install gnome-software-plugin-snap

installiert werden.

Das Flatpak-Plugin nennt sich
gnome-software-plugin-flatpak (universe)
und kann mittels

$ sudo apt-get install gnome-software-plugin-flatpak

installiert werden.

Snap Store

Snapcraft

Distributionsübergreifender Appstore. Klickt für mehr Informationen auf den Link.

Flathub

Flathub

Distributionsübergreifender Appstore (ursprünglich von Canonical (Ubuntu) entwickelt). Klickt für mehr Informationen auf den Link.

Hinweise:
Soziale Netzwerke nutze ich über den Webbrowser. Auf Linux ist dies zwar weniger ein Thema, aber jede Webseite läuft innerhalb der Grenzen des Browsers und verletzt so weniger die Privatsphäre. Socialmedia-Apps sucht ihr hier also vergebens.



Browser

Firefox ESR

Firefox ESR

Bei Firefox ESR (Extended Support Release) handelt es sich um die kommerzielle Version des Browsers, die auf Mobian vorinstalliert ist. Dies ist i.d.R. nicht die aktuellste, dafür aber eine stabile und zuverlässige Version.

Mehr…

GNOME Web (Epiphany)

GNOME Web (Epiphany)

GNOME Web ist ein einfacher Browser, der eng mit der Benutzeroberfläche GNOME verbunden ist. Seine moderne Oberfläche ist einfach und intuitiv zu bedienen.
GNOME Web ist auch unter seinem Code-Namen „Epiphany“ bekannt.

Mehr…


E-Mail Apps

Geary

Geary

Die bisher einzige, brauchbare Mail-App für mobiles Linux. Die App funktioniert einwandfrei.

Mehr…


Kalender

GNOME Calendar

GNOME Calendar

GNOME Calendar ist ein problemlos funktionierender Kalender mit allen Funktionen, die man von einem Kalender erwarten darf.
Das Vernetzen mit Online-Kalendern wird unterstützt.

Mehr…


Messenger Apps

Telegram Desktop

Telegram-Desktop

Es handelt sich um die Desktop-App. Telegram-Desktop erlaubt das Nutzen der App auf mehreren Geräten gleichzeitig unabhängig von jedem Mobilgerät.

Mehr…


Musik Player / Radio Apps

Lollypop

Lollypop

Lollypop ist ein schöner Musikplayer, dem es an nichts fehlt. Funktionen wie Steuerung via Headset, Bedienung auf dem Lockscreen oder an der Stelle fortsetzen, an der man aufgehört hat, sind allesamt vorhanden.
Zu bemängeln gibt es wenig.

Mehr…

Shortwave

Shortwave

Shortwave ist eine leicht und intuitiv bedienbare App zum Streamen von Radiosendern.
Sie hat den Vorteil, dass auf eine Senderdatenbank zurückgegriffen wird, in der man fast alle Radiosender findet.
Die App läuft stabil und auch dann, wenn der Bildschirm abgeschaltet wird.

Mehr…


Screenshot Apps

GNOME Screenshot

GNOME Screenshot

Die App ist einfach gehalten. Leider skaliert sie nicht vollständig und da die App als Desktop-App konzipiert ist, ist die Nutzung mancher Funktionen auf dem Pinephone nicht möglich.
Dennoch halte ich sie für brauchbar.

Mehr…


System Apps

Wake Mobile

Wake Mobile

In der Regel wird die Ausführung von Apps angehalten, wenn das Pinephone in den Ruhezustand geht (die Session unterbrochen wird). Die Standard-Wecker-Apps funktionieren deshalb z.B. nicht.
Wake Mobile nutzt systemd Timer, um das Pinephone wieder zu wecken.

Mehr…


Video Apps

Video Downloader

Video Downloader

Die App ist einfach gehalten. Leider skaliert sie nicht vollständig und da die App als Desktop-App konzipiert ist, ist die Nutzung mancher Funktionen auf dem Pinephone nicht möglich.
Dennoch halte ich sie für brauchbar.

Mehr…


Wetter Apps

GNOME Weather

GNOME Weather

GNOME Weather ist die in Mobian integrierte Wetter-App.
Die App ist sehr einfach und bietet grundlegende Funktionen und Informationen.

Mehr…


Spiele

Gnome 2048 -> APT-Version nicht richtig steuerbar (Zug wird nur halb ausgeführt und bei erneuter Bildschirmberührung die zweite Hälfte, sehr irritierend). Flatpak-Version funktioniert

LightsOff

Gnome Sudoku

Prince of Persia (Linux-Port „sdlpop“)
sudo snap install sdlpop

Prince of Persia installieren

sudo snap install sdlpop
[sudo] password for mobian:
error: cannot perform the following tasks:
- Run configure hook of "sdlpop" snap if present (run hook "configure":
-----
Fontconfig warning: "/etc/fonts/fonts.conf", line 5: unknown element "its:rules"
Fontconfig warning: "/etc/fonts/fonts.conf", line 6: unknown element "its:translatedRule"
Fontconfig error: "/etc/fonts/fonts.conf", line 6: invalid attribute 'translate'
Fontconfig error: "/etc/fonts/fonts.conf", line 6: invalid attribute 'selector'
Fontconfig error: "/etc/fonts/fonts.conf", line 7: invalid attribute 'xmlns:its'
Fontconfig error: "/etc/fonts/fonts.conf", line 7: invalid attribute 'version'
Fontconfig warning: "/etc/fonts/fonts.conf", line 9: unknown element "description"
/usr/share/fonts: caching, new cache contents: 0 fonts, 5 dirs
/usr/share/fonts/cMap: caching, new cache contents: 0 fonts, 0 dirs
/usr/share/fonts/cmap: caching, new cache contents: 0 fonts, 0 dirs
/usr/share/fonts/opentype: caching, new cache contents: 0 fonts, 3 dirs
/usr/share/fonts/opentype/cantarell: caching, new cache contents: 5 fonts, 0 dirs
/usr/share/fonts/opentype/noto:
<exceeded maximum runtime of 5m0s>
-----)

Lösung Fontconfig warnings and errors:
In der Datei /etc/fonts/fonts.conf steht nach dem <fontconfig>-Tag folgender Inhalt:

<its:rules xmlns:its="http://www.w3.org/2005/11/its" version="1.0">
  <its:translateRule translate:"no" selector="/fontconfig"*   [not(self::description)]"/>
</its:rules>

<description>Default configuration file</description>

Dieser kann gelöscht werden (zur Sicherheit Originaldatei kopieren und umbenennen). Möglicherweise wird dies durch Updates zurückgesetzt.

Lösung „exceeded maximum runtime“:
Der Terminalausgabe ist zu entnehmen, dass die maximale Laufzeit von 5 Minuten überschritten wird, während der Ordner „/usr/share/fonts/opentype/noto“ gecached wird. Dieser Ordner ist recht gross, weshalb das Cachen lange dauert. Ich habe ich in ein anderes Verzeichnis kopiert. Die Installation lief danach ohne Probleme durch. Danach habe ich den Ordner zurückkopiert.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner