Mobian Community Edition

Du bist hier: HomeLinux Phones ÜbersichtPinephone ➥ Mobian CE


INHALT
  1. Über die Mobian Community Edition

Bitte beachtet den Disclaimer!


Debian for mobile devices

[jojumaxx]

Über die Mobian Community Edition

Mobian ist die für Mobilgeräte angepasste Variante von Debian. Debian gehört zu jenen Distributionen, die sich sehr gut als Betriebssystem für Einzelanwender bzw. weniger versierte „Endkunden“ eignen (wie Windows im privaten Bereich).
Bei anderen Distributionen handelt es sich um Betriebssysteme für IT-Teams (Alpine Linux) oder Entwickler (Arch Linux), die grundsätzlich die neueste Version jeglicher Software bereithalten, auch wenn diese noch in einer BETA Version vorliegen kann.
Die Codenamen für die Debian-Releases, entstammen bisher allesamt den „Toy Story“ Filmen von Disney. So lautete der Codename für Debian 12 „Bookworm“ und jener für Debian 13 „Trixie“. Beide treten in Toy Story 3 in Erscheinung und während es sich bei Bookworm um ein intelligentes, wurmartiges Spielzeug mit integrierter Taschenlampe handelt, ist Trixie ein Dinosaurierspielzeug (Triceratops).
Da Mobian auf Debian basiert, findet man diese Codenamen auch in den Mobian-Releases immer wieder.

Mobian wird, basierend auf Debian, in entsprechenden Versionen veröffentlicht und ist somit eine versionierte Distribution (versioned release).
Es gibt jedoch auch die Möglichkeit der Installation eines „weekly builds“. Diese basieren auf „DebianUnstable“ und sind als „rolling development“ nicht versioniert. Diese laufen für Debian 13 (Trixie) unter der Bezeichnung „trixie/sid“. „sid“ bezieht sich ebenfalls auf einen Toy Story Character, nämlich den „bösen“ Nachbarsjungen Sid, der seine Spielzeuge misshandelt. Damit wird ausgedrückt, dass die weekly builds zwar immer direkt die neuesten Funktionen enthalten, aber noch nicht durchgetestet und damit potentiell nicht stabil sind.

Debian bildet die Basis für zahlreiche bekannte Distributionen, wie Ubuntu, Knoppix oder Elementary OS.

Die Standard-GUI von Debian ist GNOME basierend auf Wayland. Die Standard-GUI von Mobian ist das von Purism, für das Librem 5, entwickelte Phosh (Phone shell), das auf Phoc basiert. Bei Phosh handelt es sich um eine, für Mobilgeräte angepasste GUI, die auf GNOME aufbaut und bei Phoc um eine abgewandelte Variante von Wayland.
Debian und Mobian nutzen somit die gleichen Technologien mit dem Unterschied, dass die Komponenten von Mobian entsprechende Anpassungen Erfahren haben, um für Mobilgeräte geeignet zu sein.

GrundsystemDebian
Graphische BenutzeroberflächePhosh von Purism
FenstermanagerPhoc (implementiert Wayland)
PaketmanagerAPT (Advanced Packaging Tool)
BootloaderTow Boot
Service-/Prozessmanagersystemctl (systemd)
Release-ArtVersioned Release
Installierte/Konfigurierte Repositories auflistensudo apt-cache policy
Installierte Pakete auflistenapt list –installed
Pfad zu den Iconsstandard:
/usr/share/icons/hicolor/scalable/apps

flatpak:
/var/lib/flatpak/exports/share/icons/hicolor/scalable/apps
Softwareseitiger Aufbau der Mobian Community Edition

Das System gefällt, ist intuitiv bedienbar und arbeitet recht zügig. Jedoch wird das Pinephone je nach Beanspruchung bereits nach einigen Minuten sehr schnell warm und sollte abgekühlt werden lassen. Jedoch lassen sich die zu tolerierenden Temperaturen begrenzen, so dass das Pinephone bei gedrosselter Leistung länger am Stück genutzt werden kann.

Bei Nicht-Benutzung wird das Pinephone in den Ruhemodus versetzt, der auch Verbraucher wie WLan und Bluetooth abschaltet. Wird das Display wieder aktiviert, stehen alle Verbindungen sehr schnell wieder zur Verfügung. Diese Energiesparmaßnahme erlaubt eine sehr lange Stand-By-Zeit, birgt aber einige Nachteile.

Es gibt noch keine Hintergrundprozesse, die Benachrichtigungen erlauben, wenn eine App nicht läuft. Das dürfte auch mit dem eben erwähnten Abschalten der WLan-Verbindung zusammenhängen.
Lässt man Anwendungen jedoch offen, ziehen diese teilweise sehr schnell den Akku leer.
Dieser nachteilige Effekt zeigt sich bspw. beim Wecker. Die „Uhr“-App, die den Wecker beinhaltet, wird pausiert, wenn die Session unterbrochen wird. Dadurch klingelt der Wecker zur eingestellten Uhrzeit nicht. Wird die Session fortgesetzt klingelt der Wecker…
Speziell für den Wecker existiert mittlerweile ein Workaround mit der App Wake Mobile.
Auch eine App, die Radiostreams wiedergibt, wird mit der Session unterbrochen, es sei denn, sie unterdrückt den Wechsel in den Ruhezustand.

Hängt das Pinephone jedoch am Ladegerät, werden die Hintergrundprozesse fortgeführt. Ein laufender Download wird dann bspw. nicht unterbrochen.

Viele Apps funktionieren gut, skalieren jedoch (noch) nicht immer richtig und sind dadurch stellenweise umständlich zu bedienen.

Die Hardwaretasten Lauter/Leiser aktivieren grundsätzlich das Display. Wenn man diese drückt, kann es mitunter einen Moment dauern, bis eine Reaktion erfolgt, weil zunächst das Display aktiviert wird.
Auch lässt sich die Musikwiedergabe bei der Mobian Edition via Headset (Start/Stop) steuern und es gibt Lockscreen-Steuerelemente.

Geräte lassen sich via Bluetooth verbinden (z.B. Headset, Entertainmentsystem im Auto). Nutzen lassen sie sich jedoch nicht. Evtl. fehlen hier entsprechende Protokolle zum Streamen, Übertragen von Telefonbüchern, etc. Weder lassen sich Kontakte abrufen (Entertainmentsystem im Auto), noch wird Musik zu irgendeinem Gerät übertragen.

Laden lässt sich die Mobian Community Edition sehr zügig (15W 5V 3A Quick Charge, folgt der USB Power Delivery (PD) Spezifikation), jedoch nur in eingeschaltetem Zustand (es schaltet sich ein, wenn man es in ausgeschaltetem Zustand lädt).

Von diesen „Kinderkrankheiten“ jedoch abgesehen, ist die Mobian CE gut und flüssig bedienbar, läuft zuverlässig und und bietet die Vorteile eines Linux-Systems.

On-Screen Tastatur verschwindet z.B. bei GNOME Weather, wenn man nach einer Stadt suchen möchte, oder bei Podcasts, wenn man die Stream-URL eingeben möchte, sobald man sie berührt.
(GNOME 43 (phosh 0.24.0), Kernel: Linux 6.1-sunxi64)
Dies soll in GNOME 44 (phosh 0.32.0), Kernel: Linux 6.1-sunxi64 zumindest teilweise gelöst sein. Da diese Version die aktuelle „stable“ noch nicht durch offizielle Updates abgelöst hat, bleibt ein Test noch offen.

Audio Player
Bluetooth HeadsetX
Browser (PayPal, Mediathek)
E-Book Reader
E-Mail (mit App-Authentifizierung)
Foto-Editor um z.B. etwas auf einem Bild zu markieren
FTP Client
Kalender (synchronisierbar, z.B. CalDAV)
Kamera
Maps (mit Routenplanung, Navigation nicht zwingend)
Messenger (Element, Telegram)
News (RSS) Reader
Notiz-App (Texteditor)
Podcast Player
Radio Player
Video Player
VPN Client
Wecker / Timer
Wetter App (Widget)
Funktionen für den Alltag

Kamera Update

Die Kamera-App „Megapixels“ hat ein Update erhalten und ist nun auch im Querformat nutzbar.

14.06.2022



WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner