Modem schaltet häufig ab

Du bist hier: HomeLinux Phones ÜbersichtPinephoneKDEKDE | Probleme & Lösungen ➥ Modem schaltet häufig ab

1. Worum geht’s?

Im letzten Thema, das sich einem möglichen Exploit des Pinephone-Modems widmete, erwähnte ich, dass ich das Pinephone eigentlich nur zu Hause nutze, weil es die eigene Erreichbarkeit aufgrund von Modemabschaltungen unzuverlässig macht. Dies gilt jedoch aktuell nur für die KDE-Community Edition mit Plasma Mobile.

Das Problem besteht in meinem Fall darin, dass das Modem nach einem Neustart des Pinephones und jedesmal während des Ruhemodus (also wenn das Display eine Weile aus ist), abgeschaltet wird. Dadurch, dass es nicht wieder aktiviert wird, ist man also recht schnell nicht mehr erreichbar, bis man es manuell wieder aktiviert.

Ob das Modem aktiv ist, lässt sich abfragen mittels

$ mmcli -m any

In der Ausgabe muss man den Bereich „Status“ suchen. Steht dieser auf „disabled“, lässt sich das modem mittels

$ mmcli -m any -e

oder

$ systemctl restart eg25-manager

wieder starten. Das ständig tun zu müssen ist natürlich wenig praktikabel. Denn dies startet den Modemmanager unter Umgehung des Netzwerkmanagers. Dieser müsste den Wert aber speichern, um die Einstellung/ Aktivierung permanent zu machen. Der Netzwerkmanager deaktiviert das Modem also weiterhin bei Neustarts oder Beendigung des Ruhemodus.

Auf GitHub existieren dazu Entwicklerdiskussionen

Demnach wurde das Problem vor ca. einem Jahr gelöst und war lediglich ein temporäres Phänomen. Da ich jedoch betroffen war und viel Zeit in die Suche nach Lösungen investierte, möchte ich selbiges nicht unerwähnt lassen und helfe evtl. doch noch dem ein oder anderen Betroffenen.


2. Wie kommt es zu dem Problem?

Es gibt einen Schalter (ein sog. „flag“) des Netzwerkmanagers (das wwan flag), der eigentlich nur für die mobilen Daten gedacht ist, aber das ganze Modem ein-/ausschaltet. Ob das so sein soll, vermag ich nicht zu sagen, die Entwickler sagen, „this is by design“, also das soll so sein. Um tatsächlich nur die mobilen Daten ein-/auszuschalten, lässt sich der Button in der grafischen Oberfläche nutzen, der dann wiederum ein anderes flag setzt…

Zwischen Dezember 2021 und März 2022 wurde durch Abschalten der mobilen Daten in der Benutzeroberfläche das wwan flag im Netzwerkmanager auf „disabled“ gesetzt, was das gesamte Modem inaktivierte.
Dies wirkte auch noch lange nach, da die auf neuen Pinephones vorinstallierten Images von KDE mit Plasma Mobile mehrere Monate alt sein und damit in diesen Zeitbereich fallen konnten.

Aktualisierte man danach auf eine neuere Version von Plasma Mobile, blieb das wwan flag im Netzwerkmanager dennoch auf „disabled“ gesetzt und auch der Umschalter in der benutzeroberfläche ändert dies nicht.
Jedoch lässt sich das wwan flag von Hand auf „enabled“ setzen.


3. Lösung

Wir prüfen, ob wwan auf „enabled“ (Modem an) oder „disabled“ (Modem aus) gesetzt ist mittels

$ nmcli radio wwan

Bei mir war dieses auf „disabled“ gesetzt. Auf „enabled“ setzen lässt sich dies mittels

$ sudo nmcli radio wwan on

Und das war es im Grunde auch schon. Ein riesiger (Recherche-) Aufwand an dessen Ende eine Zeile Code steht.


4. Fazit

Obwohl das Modem nach obiger Lösung weitgehend funktioniert, bleiben immernoch Situationen, in denen das Modem abschaltet und nicht wieder einschaltet. Dabei spielt der Flugmodus fast immer eine Rolle. Schaltet man den Flugmodus ein und wieder aus, stellt dies kein Problem dar. Nach gewissen Aktionen bei aktiviertem Flugmodus bleibt das Modem jedoch inaktiv. Bei den bisher von mir beobachteten Fällen handelt es sich um folgende:

  • Aktiviert man den Flugmodus, werden Mobilfunk (mobile Daten) und WLan abgeschaltet. Schaltet man im Flugmodus das WLan wieder ein, bleibt das Modem nach Beendigung des Flugmodus inaktiv
  • Wird das Pinephone, während es sich im Flugmodus befindet ausgeschaltet, bzw. neu gestartet, bleibt das Modem ebenfalls inaktiv.
  • Auch nach einem Hard-Reboot, der während des Flugmodus notwendig war, bleibt das Modem nach Beendigung des FLugmodus inaktiv

Mit dem Befehl aus der obigen Lösung lässt sich das Modem jedoch immer wieder aktivieren.
Vermutlich wird das wwan flag entsprechend dem Flugmodus gesetzt und nach obigen Situationen nicht erneut geprüft/gesetzt. Vielleicht kollidiert der Flugmodus auch mit den im letzten Beitrag vorgenommenen Einstellungen.
Genauere Angaben sind mir hierzu im Moment nicht möglich.


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner